von Roger Hamann
Besuch beim Bundesgerichtshof

Besuch des Bundesgerichtshofs – ein weiterer Blick hinter die Kulissen des Rechts in Karlsruhe
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Karlsruhe – Stadt des Rechts“, in der wir bereits das Bundesverfassungsgericht besucht haben, hatte am 11. Februar 2025 eine Gruppe der Bürgergemeinschaft Durlach und Aue die seltene Gelegenheit, eine weitere bedeutende Rechtsinstitution in Karlsruhe kennenzulernen: den Bundesgerichtshof (BGH).
Die maximale Teilnehmerzahl war schnell erreicht und so fanden sich unsere Besucher im modernen Empfangsgebäude ein, wo sie sich – wie schon beim Bundesverfassungsgericht – einer intensiven Sicherheitskontrolle unterziehen mussten. Mobiltelefone mussten abgegeben werden, denn auf dem gesamten Gelände gilt ein striktes Foto- und Filmverbot!
Einblick in die Arbeit des Bundesgerichtshofs
Unsere Führung begann in einem der Sitzungssäle, ausgestattet mit modernster Technik zur digitalen Übertragung von Verhandlungen. Dort erhielten wir einen umfassenden Einblick in die Arbeit des BGH, der als höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland über Revisionen aus Zivil- und Strafprozessen entscheidet. Welche Fälle dort verhandelt werden, wie die Richterinnen und Richter arbeiten und welche Bedeutung ihre Entscheidungen für das gesamte Rechtswesen haben – all das wurde uns ausführlich erklärt. Die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden wurden kompetent und ausführlich beantwortet.
Ein Spaziergang durch Geschichte und Recht
Im Anschluss folgte ein Rundgang über das parkähnliche Gelände, das – trotz leichten Nieselregens – ungewohnte Perspektiven auf das historische Erbgroßherzogliche Palais bot. Dieses beeindruckende Gebäude, das nach Kriegszerstörungen umfassend restauriert wurde, ist normalerweise nur aus der Ferne von der Kriegsstraße aus zu sehen. Der Besuch ermöglichte uns auch einen seltenen Blick ins Innere – ein echtes Highlight! Auf der Treppe vor dem Eingangsportal entstand schließlich doch noch ein Gruppenfoto als Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Ein weiteres Juwel des BGH ist die Bibliothek, die wir anschließend besichtigen durften. Mit ihren vier Stockwerken und Hunderttausenden von Büchern, Fachzeitschriften und digitalen Medien ist sie die größte Gerichtsbibliothek Deutschlands. Hier finden nicht nur die Mitarbeitenden des BGH wertvolle Rechtsliteratur – auch interessierte Bürger können den Bestand nutzen. Besonders beeindruckend: In einem klimatisch kontrollierten Bereich werden historische Werke zur Rechtsgeschichte aufbewahrt.
Abschluss im Rechtshistorischen Museum
Den krönenden Abschluss bildete der Besuch des Rechtshistorischen Museums, das von einem engagierten Verein betrieben wird. Dr. Detlev Fischer, Richter am BGH a.D., führte uns mit viel Fachwissen und Begeisterung durch die Sammlung. Zahlreiche historische Exponate, Schriften und Bilder gaben einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Rechtswesens – insbesondere in Baden und Deutschland.
Ein unvergesslicher Nachmittag
Dieser Besuch des Bundesgerichtshofs war für alle Beteiligten ein spannender und lehrreicher Einblick in die Arbeit einer der höchsten Instanzen des deutschen Rechtssystems. Die Mischung aus fachkundigen Erläuterungen, beeindruckender Architektur und historischen Einblicken machte den Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis, das noch lange nachklingen wird.